Wir bieten Projektunterricht, praxisorientierte Projekttage, ein Schnuppertag im Fernsehstudio sowie Trickfilm-, Hörspiel-, oder Kurzfilmprojekte. Schauen Sie hinter die Machart von Medien und lernen Sie Manipulationsmöglichkeiten kennen.
Gemeinsam konzipieren wir mit Ihnen ein Projekt, das entweder zum aktuellen Lehrplan Ihres Unterrichts oder allgemein zu Ihrer Einrichtung passt. Fragen Sie uns nach Umsetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Je nach Aufwand und Projektdauer können hierbei eventuell Kosten für Sie für Material oder zusätzliches medienpädagogisches Personal entstehen. Sprechen Sie uns einfach bezüglich Ihrer Projektidee an.
Einführungskurse zu verschiedenen Medienthemen können Sie bei uns kostenfrei buchen. Die Aufzeichnung und Ausstrahlung einer kleinen Sendung im TV Studio ist Bestandteil der Kurse.
Die Aktive Medienarbeit ist eine der wichtigsten Bausteine der handlungsorientierten Medienpädagogik. Menschen jeden Alters, insbesondere aber Kinder und Jugendliche, sollen sich medial mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzen und sie mitgestalten. Hier werden Menschen als Individuen verstanden, die selbstbestimmt in der Lage sind, mit Medien souverän umgehen zu können. Daher steht die unter Anleitung weitgehend eigenständige Arbeit mit Medien zu lebensweltlichen Themen im Zentrum unserer Profession als Medienpädagog*innen.
Grundbausteine der Aktiven Medienarbeit sind das handelnde Lernen, das exemplarische Lernen und die Gruppenarbeit.*
Das handelnde Lernen meint die Medien- und Wissensaneignung der Person, ihre Möglichkeiten neue Erfahrungen zu sammeln und die Chance zur Erweiterung des persönlichen (kreativen) Handlungsraumes. Die Grundlagen eines Mediums in inhaltlicher wie technischer Sicht bieten dabei einen Blick hinter die Kulissen einer Medienproduktion. Über die handwerkliche und kreative Gestaltung ergeben sich auch Erarbeitungs- bzw. Vertiefungspotentiale zu einem Thema.
Das Abgleichen von individuellen Erfahrungen und sozialen bzw. gesellschaftlichen Gegebenheiten steht im Mittelpunkt des exemplarischen Lernens. Darauf aufbauend können soziale Realitäten reflektiert werden.
Die Gruppenarbeit ermöglicht schließlich individuelle Lern- und Emanzipationsprozesse.
* nach Fred Schell