DEMOKRATIEPROJEKTE

Das Netzwerk Weltoffener Saalekreis unterstützt Engagierte bei Ihren Bemühungen für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft und fördert Aktivitäten für mehr gesellschaftliche Teilhabe, politische Bildung oder Sensibilisierung gegenüber Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass. Wir, der Offene Kanal Merseburg-Querfurt e.V. sind Träger des Bildungsreferent*innenprojektes im Netzwerk.

Das Projekt bietet Bildungsangebote zu u.a. folgenden Themen an:

  • vorurteilsbewusste Bildung

  • Rollenbilder in den Medien

  • Sexismus und Geschlechterrollen

  • Antidiskriminierungspädagogik

  • Beteiligung und Partizipation im (Schul-) Alltag

  • Demokratie im Klassenrat

  • Demokratiebewusstsein

  • Kommunalpolitik

  • Europäische Union und Europa

  • Öffentlichkeitsarbeit für Schüler*innenvertretungen  und Jugendinitiativen

  • digitale Beteiligungsmöglichkeiten

  • Projektentwicklung und Finanzierung von Kinder- und Jugendprojekten

Offen stehen die Bildungsangebote allen Interessierten u. a. in Form von:

  • (Schul-) Projekttagen

  • Weiterbildungen

  • Seminaren

  • (Sensibilisierungs-) Workshops

  • Planspielen

  • einem Demokratiemobil

  • Input auf Ihrer Veranstaltung

  • Unterstützung bei Konzeption sowie der Vernetzung mit anderen Fachkräften zu Ihren Wunschthemen.

Die Themen können durch medienpädagogische Projektarbeit vertieft werden. Das Projekt vernetzt Bildungsangebote mit sozialen Einrichtungen, interessierten Aktiven, Schulen sowie Vereinen und unterstützt Sie bei Ihren Demokratieprojekten gern auch vor Ort. Filmische Dokumentationen für das Bürgerfernsehen und weitere Verbreitungswege können vereinbart werden.

Bildungsreferent: Philipp Schüller| E-Mail: bildungsreferent[at]okmq.de oder info[at]okmq.de

Impressionen der Projekte und Veranstaltugen finden Sie unten in unserer Projektsildeshow. Dort wurden auch die in unserer Mediathek vorliegenden Beiträge für Sie verlinkt.

Aktuelle Veranstaltungen

(Fort-) Bildungen

Info-Veranstaltung: Jugendbeteiligung in Merseburg

Info-Veranstaltung: Jugendbeteiligung in Merseburg

Als Video online
  • Wie kann Jugendbeteiligung funktionieren?
  • Wie ist die rechtliche Sachlage?
  • Welche Jugendforen funktionieren bereits gut?
  • ...Und was können wir von Ihnen lernen?

Sendebeitrag

  • Wie wirkt sich kulturelle Diversität auf unsere Gesellschaft aus?

    Wie auf Engagement, Beteiligung, Offenheit, Toleranz? Gesprächsrunde mit J. Kurzwelly (Anthropologe), Olga Blum (Sozialpädagogin), Mamad Moahamad (LAMSA e.V.)
  • Inforeihe "Was ist eigentlich...?"

    Inforeihe
    2018
    Was ist eigentlich … Sexismus? Teil 1
    Was ist eigentlich … Diskriminierung?
    Was ist eigentlich … Rassismus? Teil 1 von 6
    Was ist eigentlich … Rassismus? Teil 2 von 6
    Was ist eigentlich … Rassismus? Teil 3 von 6
    Was ist eigentlich … Rassismus? Teil 4 von 6
    Was ist eigentlich … Rassismus? Teil 5 von 6
  • Erklärvideos

    Erklärvideos
  • Sendereihe „Was ist eigentlich … Gewalt gegen Frauen*?“

    Sendereihe „Was ist eigentlich … Gewalt gegen Frauen*?“
    2019
    Teil 1 Einleitung | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen
    Teil 2 Körperliche Gewalt | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 3 Psychische Gewalt | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 4 Strukturelle Gewalt | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 5 Digitale Gewalt | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 6 Gewalt gegen Frauen mit „Behinderung“ | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 7 Gewalt gegen Lesben* | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 8 Gewalt gegen Seniorinnen* | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 9 K.O.-Tropfen? | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
    Teil 10 Mehrfachdiskriminierung? | Sexismus-Sendereihe | Gewalt gegen Frauen*
  • Film- und Diskussionsveranstaltungen / Beiträge mit (regionalen) Akteur*innen

    Film- und Diskussionsveranstaltungen / Beiträge mit (regionalen) Akteur*innen
    2018
    - Gesprächsrunde anlässlich des IDAHOT / IDAHIT 2018
    - Der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
    - 70 Jahre Menschenrechte (in Kooperation mit dem Paritätischen)
    - Als Gäst*in mit bei der Diskussionsrunde Heinz-Jürgen Voß HoMe „Objekte der Begierde“ Über die Möglichkeiten der Kunst und unterschiedliche Positionen
    2019
    Internationaler Frauen*(kampf)tag 09. März 2019 & Auftakt der Sendereihe „Was ist eigentlich … Gewalt gegen Frauen*?“
  • Methodenpool-Workshop

    Methodenpool-Workshop
    2017
    Weltoffener Saalekreis „Methodenpool-Workshop“ in Querfurt (Impressionen)

In den letzten Jahren lagen unsere Schwerpunkte unserer ehemaligen Bildungsrefernt*in Maike Wolf in folgenden Bereichen:

  • Diskriminierung - was ist das?

  • Welche Diskriminierungsformen gibt es?

  • Flucht-Migration-Asyl

  • Lebensrealitäten geflüchteter Menschen

  • Rassismussensibilisierung

  • diskriminierungssensible Sprache

  • Interkulturelle Kompetenzen

  • Anti-Bias-Ansatz

  • Was tun gegen Diskriminierung

Wir danken Maike Wolf ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und spannenden Themen!

  • Talk & Tools – der Jugendbeteiligungs-Podcast

    Wir schnacken über digitale Jugendbeteiligung, Projekte, geben Tipps für digitale Werkzeuge für deine Beteiligungsarbeit und erklären Begriffe und Methoden. Wir lassen Expertinnen und Experten zu Wort kommen, reichen Jugendlichen das Mikro und quatschen manchmal munter drauf los. Wir – das sind Marie-Luise Kutzer und Katharina Bluhm vom Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern.
    Ein Projekt des Jugendmedienverbands Mecklenburg-Vorpommern

    Mehr Infos (externer Link)

 Förderer der Bildungsreferent*innenstelle

2022 Grafik Alle Logos Quadrat

Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).