REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN

Netzpolitischer Salon

NetzpolitischerSalonTitelin Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, unterstützt durch "Merseburg engagiert" & Landeszentrale für polititsche Bildung

Mit dem Format soll angeregt werden, selbst aktiv Gestalter*in in unserer zunehmend digitalen Gesellschaft im Sinne demokratischer Prozesse zu werden. Durch die Auseinandersetzung mit netzpolitischen Themen sollen alle Teilnehmer*innen befähigt werden, die Digitalisierung gesellschaftlich einzuordnen und Chancen und Herausforderungen als eigene gesellschaftliche Gestaltungsoption wahrzunehmen. Darüber hinaus sollen durch die Veranstaltung neue Zielgruppen für Fragen unserer sich zunehmend digigtalisierten Gesellschaft sensibilisiert und zum Diskurs auch auf kommunaler Ebene befähigt werden.

Die Sendungen werden live im Fernsehen und im Internet übertragen und laden so vor Ort und über das Netz zum Mitdiskutieren ein. Im Nachgang stehen die Sendungen im Netz für jeden zugänglich zur Nachnutzung - auch für weitere Veranstaltungen - frei zur Verfügung.

 

 

 

Veranstaltungstermine 2019

17.12.2019 Freie Bildungsmaterialien - "Open Educational Resources" (OER)

17.12.2019 Freie Bildungsmaterialien -
18 Uhr LIVE im TV-Studio

29.10.2019 Die Zukunft von Medienpädagogik im Spannungsfeld von Lernen und Gesellschaft

29.10.2019 Die Zukunft von Medienpädagogik im Spannungsfeld von Lernen und Gesellschaft
17:30 bis 20:00 Uhr im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V. und als Livestream auf www.okmq.de
Alle Interessierten sind ab 17:30 Uhr eingeladen, in Merseburg im Offenen Kanal vor Ort mitzudiskutieren.
18:00 Uhr startet die Diskussion im Studio und wird im Programm des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt sowie über okmq.de live ausgestrahlt.
Auf Twitter kann unter dem Hashtag #okmq mitdiskutiert werden - Online-Beiträge fließen in die Diskussion ein.
Gäste: Prof. Dr. Stefan Meißner und MA Jörg Kratzsch
Moderation: Tobias Thiel

18.06.2019 Das "Darknet" und politische Einflussnahme in und durch soziale Medien

18.06.2019 Das

16.04.2019 Demokratie leben - die Europawahl 2019

16.04.2019 Demokratie leben - die Europawahl 2019
Die Diskussionen und Demonstrationen zu Artikel 13 des Urheberrechts haben deutlich gemacht, dass die EU die Lebenswelt junger - und aller anderen - Menschen maßgeblich beeinflusst. Tobias Thiel hinterfragt im Gespräch mit Johannes Bergunder und Jugendlichen aus dem Projekt GoEurope sowie mit der Politikwissenschaftlerin Romy Höhne, Partnerschaft für Demokratie Merseburg, was das für die Europawahlen bedeutet, die Ende Mai 2019 stattfinden. Die Veranstaltung des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt statt und wird von der Partnerschaft für Demokratie Merseburg aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie Leben des BMFSFJ und von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt unterstützt.

 

Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).