HS-Live - HIT & HoMe - Campusfernsehen Spezial

Beschreibung

Innerhalb eines Praktikums in den Lehrveranstaltungen AV-Grundlagen: Fernsehstudioproduktion, AV-Grundlagen: Elektronische Berichterstattung und Campusfernsehen wurde am 30.04.2022 anlässlich des Hochschulinformationstages (HIT) der Hochschule Merseburg eine experimentelle Fernsehsendung (Arbeitstitel: HIT&HoMe) live hergestellt und im Programm des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt simultan veröffentlicht werden. Themen bestehen in:

  • der Präsentation des Studiengangs BA Kultur- und Medienpädagogik im Rahmen des HITs,
  • der Ansprache des Rektors Prof. Dr. Markus Krabbes zur Eröffnung des HIT,
  • in Beiträgen aus der Lehrveranstaltung Elektronische Berichterstattung (Streatworker in der Stadt Merseburg, Kulturarbeit im Impuls e.V., Wohnen in der DDR am Beispiel der Stadt Halle, die Internationale Carl-Löwe-Gesellschaft in Löbejün, Nachhaltigkeit in Leipzig, politische Bildung im Strafvollzug)
  • Kurzvorstellung unterschiedlicher Studiengänge: BA Kultur- und Medienpädagogik, Green Engineering, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik usw.
  • Gespräche mit Gästen des HIT, Impressionen vom Veranstaltungsgeschehen
  • Didaktisch geladene Filme aus interdisziplinären Kooperationsprojekten des Medienkompetenzzentrums mit dem Lehrbereich Chemie / Instrumentelle und Kunststoffanalytik (verantw. Prof. Dr. Valentin Cepus): Clash of Science ((Reis im Salzstreuer (Trocknung von Stoffen), Alkohol in Plastik (Durchlässigkeit von Stoffen), Reagenz – Analytik im Wissenschaftsfernsehen: Chromatografie))
  • Vorstellung des studentischen Vereins Sowas e.V.
  • Impressionen zu Freizeitmöglichkeiten am Campus der HoMe

An vielfältigen Beispielen z.B. an interdisziplinären Kooperationsprojekten wird gezeigt und erklärt, was angewandte Wissenschaften für die unterschiedlichen Akteure innerhalb und außerhalb unserer Hochschule bedeuten kann. Zur Anwendung kommen unterschiedliche Gestaltungsformen: Sachbezogene journalistische Formen (Wortnachricht, Film-, Bild- oder Fotonachricht, Reportage, Kommentar). Personenbezogene journalistische Formen (Interview, Statement, Umfrage, Fernsehgespräch, Porträt). Sendeformen (Feature, Moderation, Interview und Gespräch). Inszenierungsformen des Fernsehens (Spielszene, Demonstration, Beobachtung, Grafik, Schrift, Zeichnung).

Vielen Dank an:

Thomas Grabmann

und

das studentische Team

Samantha Englmeier

Jessica Kinzel

Käthie Lu Schuhmann

Tu My Dang

Robin Nagel

Jeyran Daraee

Noelle Kati Müller

Rebecca Gleffe

László Cornelius Ivanovic

Yasmin Jenske

Rosa Preiß

Sendeverantwortung: Leonard Bremer

Privatsphäre-Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung die Seite eventuell nicht mehr wie gewohnt funktioniert (z.B. Mediathek und Livestream).